继张丹红事件后,德国之声又一记者被开除并对薄公堂

引文来源:http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=864249. s0 i! N3 h+ u, K6 _7 M
, _; B8 V" D& ~1 A
Chinesin fordert 150 000 Euro von Deutscher Wellecsuchen.de( b* R6 u( J# q. r$ _1 W8 Y8 r8 {
Von Lisa Inhoffen人在德国 社区, G4 j5 a: r! V: I
# I: e, c- Z+ L+ ~
Bonn. Mehr als 20 Jahre lang war eine Chinesin als freie Journalistin bei der Deutschen Welle tätig. Zum Jahresende kam der Schock: Der Sender hatte ihren Rahmenvertrag nicht mehr verlängert. Die Frau fühlt sich diskriminiert, weil sie politische Beweggründe vermutet, und hat deshalb die Deutsche Welle auf Schadensersatz und Zahlung eines Schmerzensgeldes verklagt. Die Forderung der Journalistin an den Auslandsender: Rund 150 000 Euro.
! W" ]* ?+ Q: C/ }  y
( F* S. a  K: [4 C# d) v9 `csuchen.de
6 h+ B2 Q  w+ }人在德国 社区Foto: dpa (Symbolbild)csuchen.de8 l4 m4 h9 u& x0 ~# V) c

' o+ ^7 V9 H+ A" X. z) C人在德国 社区Der Fall, der jetzt im Arbeitsgericht Bonn vor der dritten Kammer verhandelt wurde, hat einen brisanten Hintergrund: Schon mehrfach gab es, so berichtet der Anwalt der Klägerin, im Sender Streit über die Frage, wie differenziert die Mitarbeiter der Redaktion das Bild von China zeichnen und ob manche Mitarbeiter unter Vorgabe einer differenzierten Berichterstattung zu regimetreu berichten. ; {6 v2 \5 v3 q9 C$ L0 R) f

4 x2 |  P& ~- k" V2 ?( {$ r! Vcsuchen.de"Eine Dissidentin hat vor wenigen Jahren den Stein ins Rollen gebracht und die damalige stellvertretende Redaktionsleiterin der China-Redaktion beschuldigt, sie sei zu China freundlich", so der Anwalt am Rande der Sitzung. 3 `: M# C0 K4 S

6 p8 |- x  L, Z( ]csuchen.deDer politische Druck war groß, es sei zu Überprüfungen gekommen und die betroffene Journalistin sei zunächst vom Dienst suspendiert worden. "Das hat damals bundesweit für Schlagzeilen gesorgt", erinnert sich der Anwalt. & e; V: V' Z7 ~' q+ w
% v- _- }" J& s3 T: F
Seine Mandantin vermute nun, dass man beim Sender glaube, sie berichte ebenfalls zu unkritisch über ihr Heimatland, weil sie in China sozialisiert sei. Sie sei fest überzeugt, dass dies der wahre Grund sei. "Das ist eine eindeutige Diskriminierung", ist der Anwalt überzeugt.
( [. L2 E% u1 g/ U$ V( U# Icsuchen.de1 u7 p+ l7 s# o, t% t5 A2 f6 a" b
Die Beklagtenseite weist die Vorwürfe zurück. Die Redaktion werde umstrukturiert, das sei der Grund für die Nichtverlängerung des Mitarbeitervertrags , sagt der Anwalt des Senders.
" u, j8 K, n# m2 ~# p8 Q4 I1 O* j人在德国 社区
& Z3 ^& I5 {+ V( r9 ]; Z5 P5 ucsuchen.deDie Journalistin, die in China und in Deutschland Germanistik studiert hat, glaubt der Begründung nicht. Sie erwähnt ein Interview, das sie geführt habe und das abgesetzt worden sei. "Aber danach hat man doch Ihren Vertrag verlängert", wundert sich die Beklagtenseite.
0 ^3 x8 k8 A) I' e6 J3 u* G2 q7 ^) {. _, L8 }% L
Am Ende der Verhandlung weist die Kammer die Klage ab. Die Klägerpartei überlegt nun, ob sie in Berufung gehen wird.
; I/ N6 d9 M4 o6 @3 v# K# ^  `. x) k9 ~6 n6 |. K2 x7 K! I4 o" U
Artikel vom 19.03.2011
Share |
Share