1 g% h5 [" e" J4 O 9 r, g% @9 ^6 S9 Z; Q( U- b' e宗教税 德国民众有异见 & |2 I1 `9 o& P& G# j% m0 \; h8 m5 GÜber die Gelder, die der Staat an die Kirchen zahlt, gab es bisher keinen Überblick4 k0 K* O* ^; p4 t ~ z
% ^9 p0 X0 i3 I. L% Q; c 5 |4 U9 V; o! q* OStaatsleistungen für Kirchen auf dem Prüfstand 18.04.20117 {; S8 p6 a2 d) T
" O) Q* b9 c( T
Berlin - Die Kirchen haben seit dem Jahr 1949 Staatsleistungen in Höhe von 14 Milliarden Euro erhalten. Das hat die kirchenkritische Humanistische Union errechnet. Die evangelische Kirche habe von den Ländern 7,4 Milliarden Euro bekommen, die katholische Kirche 6,4 Milliarden Euro. Die Höhe der Staatsleistungen variiere in den Bundesländern. So zahle das Saarland je Einwohner und Jahr 69 Cent, in Nordrhein-Westfalen seien es 1,18 Euro. Dagegen würden pro Jahr in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt über zwölf Euro gezahlt. Die sogenannten Staatsleistungen erhalten die Kirchen als Ausgleich für Enteignungen ihres Besitzes seit der Reformation – unabhängig von der Kirchensteuer und staatlichen Zuschüssen etwa für Krankenhäuser oder Religionsunterricht.