1. Schuhmacher: die Schuhe zum S. bringen; Spr S., bleib bei deinem Leisten (tu nur das, wovon du etwas verstehst, u. pfusche anderen nicht ins Handwerk; nach einem Ausspruch des altgriech. Malers Apelles, mit dem er auf die Kritik eines Schuhmachers antwortete); *auf -s Rappen (scherzh.; zu Fuß; eigtl.= mithilfe der Schuhe): auf -s Rappen reisen, kommen.
pfu|schen <sw. V.; hat> [wohl zu futsch, urspr. lautm. z.ÿB. für das Geraeusch von schnell abbrennendem Pulver od. fuer das Reißen von schlechtem Stoff]:
1. a) (ugs. abwertend) schnell, oberflaechlich u. deshalb nachlaessig u. liederlich arbeiten: er hat bei der Reparatur gepfuscht;