. X7 [: H& N! D" x ( W+ i" G1 G* W0 _ K$ v: n( \03.07.2007 07:20 " R+ o6 I q8 H( x8 }$ J - t3 O! R5 J! BDGAP-News: OHB Technology AG: Auch zweiter SAR-Lupe-Satellit erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht 5 e, N/ f+ K6 E. H* v- @) w! J4 ]7 Q1 p* t
7 w! ]: R M- O* AAufklärungssystem steht der Bundeswehr ab Herbst zu Verfügung $ ?+ G O7 I. e' \
6 X4 I, F- @& e% l$ _Bremen/Plesetsk, 03. Juli 2007. Der zweite Satellit des SAR-Lupe-Systems wurde erfolgreich in seiner Umlaufbahn ausgesetzt. Die russische Cosmos 3M-Trägerrakete startete gestern Abend planmäßig um 21:38:41 Uhr MESZ vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk südlich von Archangelsk. Sie hat den Radarsatelliten rund eine halbe Stunde später in seinem erdnahen Orbit in ca. 500 km Höhe ausgesetzt. ) L1 h* k; }7 s F- q( ?
: }* L. V. N: ~# e- D) |! b( ^+ SEin erstes Lebenssignal wurde um 22:41 Uhr über die Bodenstation Kerguelen im südlichen Indischen Ozean empfangen. Der direkte Kontakt zwischen Kontrollzentrum und Satellit wurde wie geplant 92 min. nach Start hergestellt. SAR-Lupe 2 funktioniert nach ersten Tests im Orbit einwandfrei, sodass mit der Inbetriebnahme bereits in der vergangenen Nacht begonnen wurde. Ein erstes Highlight war das erfolgreiche Ausklappen des Antennenarms. + V$ l4 d9 Y$ e5 u0 h
) v4 g6 O. z7 f! ~Die Satellitenkontrolle liegt derzeit in den Händen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR in Oberpfaffenhofen. Die Bodenstation der Bundeswehr in Gelsdorf verfolgt den Satelliten parallel und übernimmt den Betrieb dann Ende Juli. Von dort wird das Radarsystem zur Aufnahme von SAR-Bildern in Betrieb genommen. ( h$ [1 z/ _0 h* U1 `+ S) U7 L3 k/ b' S z% R% T
Das System kann bereits jetzt von der Bundeswehr genutzt werden. Mit dem zweiten Start und nach der anschließenden Inbetriebnahme wird der Bundeswehr ab Herbst 2007 ein operationelles Aufklärungssystem zur Verfügung stehen, das alle Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. 1 M: d% i/ V D . |( Y0 Z2 s: F& f* Z7 }( uSeit Dezember 2006 befindet sich der erste SAR-Lupe-Satellit in seiner Erdumlaufbahn. Er liefert hervorragende hochaufgelöste Bilder und arbeitet sehr erfolgreich und zuverlässig. , u: u3 p2 @" ?4 y' j6 o ! y( W: V3 Y7 @% m) ~Die verbleibenden drei Satelliten folgen in Abständen von vier bis fünf Monaten. Das Gesamtsystem soll 2008 fertiggestellt sein. ' }7 d; c4 ?( I" Y) ? D/ A, ~
8 c$ q R; G. P) k. b$ ^4 OHintergrund Q# D! ]' o! B9 a9 Q v& O+ `6 A* [5 G6 W2 d
SAR-Lupe-System " \- a0 H9 b( X, |% J' D% S; [& q/ G* `8 Y7 l% D
OHB-System, ein Unternehmen der OHB Technology AG, ist Hauptauftragnehmer für SAR-Lupe, Deutschlands erstes satellitengestütztes Radar-Aufklärungssystem. Es besteht aus fünf Satelliten und einem entsprechenden Bodensegment zur Satellitenkontrolle sowie zum Empfang, zur Verarbeitung und Auswertung der Bilddaten. Das System arbeitet wetterunabhängig bei Tag und Nacht und liefert von praktisch allen Gebieten der Erde aktuelle und sehr detaillierte Bilder. 6 d4 y3 e3 f3 \& _# X: ?. C6 e
- v& v1 E( i' V0 DSchon seit Anfang der neunziger Jahre kooperiert die OHB-System AG sehr erfolgreich mit dem russischen Raumfahrtfirma POLYOT aus Omsk. Die COSMOS-Trägerrakete wurde von POLYOT bereits in den sechziger Jahren entwickelt und hat sich seither in mehr als 770 Starts bewährt. Mit einer Erfolgsquote von mehr als 97% ist es eines der zuverlässigsten Startsysteme der Welt. Die COSMOS-Rakete ist optimal geeignet für den Transport von Kleinsatelliten in erdnahe Umlaufbahnen. 1 z7 O4 ^2 O4 b$ j$ W
! ]& F7 L8 s6 Y x5 h4 K2 fSAR-Lupe im europäischen Aufklärungsverbund , ?8 h, G. d3 D2 \- k8 C5 _0 o1 n
: Y' l5 b" y2 MSAR-Lupe wird Bestandteil des Europäischen Aufklärungsverbunds. Im Zuge des Projekts ESGA (Europäisierung der satellitengestützten Aufklärung) schafft OHB-System die technischen Voraussetzungen, um Frankreich eine Mitnutzung des deutschen Radarsystems SAR-Lupe zu ermöglichen. Deutschland erhält von Frankreich im Gegenzug den Zugriff auf das optische System HELIOS II." I( i# n* R( _ r) o, i- T$ C
: v+ _6 U& C1 V' O( `
; {! t/ Y ^; P/ W& a3 h 8 \) J9 \- e+ t& \4 I2 ~* `) c0 b ) L o# N2 x' `/ J) p3 [8 X