/ ?8 Y3 ~$ ]( V7 R 6 A) L. _: J6 @2 ]$ W + ~* F6 D+ G; D2 X9 g35 Jahre zuvor: Das vietnamesische Dorf Trang Bang am 8. Juni 1972 , n* ?* E; l: z# M1 ~% p! q. T) U3 l( c' v 1 \; z2 a( \. E5 b, aParis Hilton vor dem Gericht von Los Angeles, 8. Juni 2007 5 ?6 Q' y& I, t% }) N 5 H; q! z& X. t4 V# R2 v% @% v! O; D5 u
Weinende Kinder sehen dich an 1 Y6 R7 x" M: \/ t4 I. PEinst fotografierte er vietnamesische Kinder beim Napalm-Angriff, jetzt eine weinende Paris Hilton. Über die Bilder des AP-Fotografen Nick Ut. Und über uns. d2 {7 c' r3 W" L
) r% A, ~9 A+ @5 Q: m+ H; v- r& I3 @
"Wo bitte geht es hier zur Front?" Das fragen sich im gleichnamigen Jerry-Lewis-Film orientierungslose Soldaten. Oder aber es ist die Frage nach der Positionsbestimmung von Fotografen, die ihre Kameras im Krieg wie Waffen handhaben. Aufnahmen vom richtigen Objekt im richtigen Moment können auf dem Feld der öffentlichen Meinung einschlagen wie eine Bombe. So war es jedenfalls mit dem Foto, das der vietnamesische AP-Fotograf Nick Ut am 8. Juni 1972 während eines Napalmangriffs auf das Dorf Trang Bang geschossen hat. Es zeigt fünf fliehende Kinder und machte insbesondere die damals neunjährige Kim Phúc in der linken Bildmitte zur Ikone der Pazifisten. Nackt und weinend musste sie auch amerikanischen Zeitungslesern als personifizierte Unschuld erscheinen und den Krieg als einzige Ungerechtigkeit gegenüber wehrlosen Zivilisten erscheinen lassen. Susan Sontag stellte fest, dass dieses Bild mehr zum Stimmungsumschwung gegen den Vietnamkrieg beigetragen habe als "hundert Stunden im Fernsehen ausgestrahlte Barbareien". * _& G1 _) ~0 f4 dDabei wusste Nick Ut, der für seinen Schuss den Pulitzerpreis erhielt, selbst, wie sehr er dabei von der Gunst des Augenblicks profitierte: Das Foto, so bekannte er später, "war viel authentischer als der Krieg selbst". Bilder, die nämlich nur Sekunden darauf von anderen Fotografen geschossen worden waren, zeigten dieselben Personen mit ernsten, aber weitaus weniger dramatischen Gesichtsausdrücken.; ?5 r, Z/ N! l; v2 v5 y
/ B. E5 O" R3 I d5 r
Mit Hilfe welchen Zahlenteufels auch immer hat Nick Ut, der heute 56 ist und noch immer für AP arbeitet, jetzt auf den Tag genau 35 Jahre später erneut ein weinendes Kind fotografiert. Und amerikanische Blogger diskutieren auf der Seite jezebel.com bereits, ob dieses Bild wohl zu einer Ikone des Jahres werden wird. Die abgelichtete Paris Hilton ist 26 Jahre alt und muss allein aufgrund des Hilferufs, den sie gerade noch abgesetzt hat, als Kind gelten: "Mama, Mama!" Uts Bild zeigt die weinende Paris hinter der Fensterscheibe eines Streifenwagens auf dem Weg ins Gefängnis, wo sie ihre zwischenzeitlich in einen Hausarrest umgewidmete Haftstrafe für Trunkenheit am Steuer nun doch verbüßen soll. Schwarze Balken, die in der Scheibe reflektieren und das Bild diagonal durchqueren sowie die grobkörnige Qualität verbürgen glaubhaft die Spontaneität der Aufnahme. $ I8 M& R4 d' ^1 l1 y
* ^3 t% E) l9 H
Fotohistorisch beschlagene Blogger titulieren dieses Drama zugunsten einer charismatischen Aufladung des Girls ohne Eigenschaften: "Paris Hilton: The Kim Phúc of 2007". Und dass Kriegsbilder sogar ganz ohne Krieg entstehen können, haben hierzulande erst gerade ganze Galerien fotografischer Kunstschüsse aus der Rostocker Altstadt bewiesen. / z+ G* \5 G# r! R$ @; H' H
. i# r- T8 c5 ]. D6 ?6 E3 e; ]$ P: C% f
Wovon aber erzählt das Bild des einstigen Vietnam- und heutigen Hollywood-Paparazzos Nick Ut? Es erzählt von einer gleichzeitigen Ausweitung und Einschränkung der Kampfzone. Denn während die einen noch über die rassistische Doppelmoral diskutieren, die weißen Promis Haftstrafen erleichtern will, und Interessenverbände auf die steigende Zahl amerikanischer Verkehrstote durch Alkoholismus aufmerksam machen, ist doch die Sache die: Das Geschehen an der tatsächlichen Front unterliegt längst einem strikten Bilderverbot. Oder hat jemals jemand die irakische Kim Phúc gezeigt? Die Front wurde nach Innen verlegt. Hier tobt ein Krieg, den minderjährige und erwachsene Kinder in aller Verbissenheit mit sich selbst austragen. & D F+ y; F7 P, I4 \ 0 W9 p( Q8 D* ^# j+ Q x8 L" ~; wEs geht dabei um Essgewohnheiten, Benimmregeln, kosmetische oder chirurgische Eingriffe und um die endgültige Interessenverlagerung vom Weltgeschehen auf den Boulevard. Von diesem Krieg leben Armeen von Paparazzi. Wenn das weinende Kind Kim Phúc das Mitleid für die Verdammten dieser Erde aufrufen konnte, produziert das weinende Kind Paris Hilton nur Neugier. Sollte etwa just in diesem Moment der Gesichtspanzer brechen und etwas gänzlich Unbekanntes, etwas Interessantes zu Tage treten - ein Horror, ein Alien, ein Glück, eine Erscheinung? Hier bitte, hier gehts zur Front.作者: 日月光 时间: 2007-6-19 10:08
1972年的6月8日,一张哭喊着在汽油炸弹下逃生的越南女孩的照片;2007年的6月8日,一张希尔顿饭店继承人帕丽斯•希尔顿入狱前失声痛苦的照片。这两张照片拍摄时间正好间隔35年,画面主角都是哭泣的女孩,更巧的是,它们都出自这位获得普利策奖的美联社华裔记者黄幼公之手。 9 Y6 [; ~5 L- Y8 u y3 F+ H2 N' G4 b# i' d; f
谁能想到帕丽斯•希尔顿和35年前越战有何联系?谁又能想到一个曾获得普利策奖,年近60岁的战地记者如今成了狗仔?这还得从两张独家照片说起。本月初,豪门女郎帕里斯希尔顿被勒令重新回监狱服刑,只有美联社的一位记者拍到了希尔顿坐在车上神情失声痛哭的照片,这张照片瞬间传遍全世界。巧合的是,捕捉到这张照片的摄影师黄幼公,正是35年前曾经拍摄越南女童在烽火中赤身奔跑,而以此获得普立策奖。 : W% F2 M, t# C1 N$ h) T: ]- x! P+ a+ ^( M
●从越战到希尔顿 + _+ g& T3 w/ S$ P0 R" d8 _' Q$ ?5 o
越南华裔的黄幼公1951年3月29日出生在越南隆安,1966年加入美联社越南胡志明市记者站,曾经被派驻到日本、韩国以及越南等地当驻地摄影记者。在越战烽火当中,黄幼公拍到一名9岁女孩光着身体躲避汽油弹攻击的照片,而画面中的小女孩惊恐的形象成为世人对战争最为深刻的沉重记忆。这张照片获得了次年美国新闻最高奖“普利策奖”,摄影记者黄幼公也因该照片而闻名。 * U$ O3 |; Y; u1 z0 Q% I" _' V+ I
& @( ~" p1 X+ V$ L4 B 照中女孩表情尽是惊恐无助,这张于1972年6月8日拍摄的照片问世后,震撼世人,也间接促成越战结束。 35年后同一天,56岁的黄幼公还在当摄影记者,可这一次,他从战地记者转变成了八卦记者,依然宝刀未老,又拍到了精彩照片:帕丽斯坐在车中、痛哭失声。两张照片都让人印象深刻。 # x5 k- O; x2 Y7 a+ l5 Y