& W t, K" i4 P拉姆斯多夫当时表示,这一延迟是让人感到痛心,但也引起了正面的效果:“过去几个月里,为二战时期的强制劳工而进行顽强不懈的法律工作在德国给人留下了深刻印象,这个认识过程要长期持续下去。在无数单位、企业和家庭中,无论老人还是小孩都想知道,55年前那些强制劳工和集中营里的劳工究竟忍受了什么样的苦痛与折磨。” ; ]9 m# E$ d: j, s ) q0 i) r1 C g5 ]此后,德国经济界的反对的声音也逐渐消弱。基金会50%的经费来自捐助,德国一百家大型企业总共向基金会捐款12亿欧元,同时有6500家小型企业也提供了同等数额的捐款。七个地方党派组织共同负责赔偿金的分配工作。到2006年为止,总共有超过150万的受害者或受害者亲属获得44亿欧元的赔偿。剩余的基金将捐献给一个未来基金会,该基金会负责组织一个纪念二战期间大屠杀死难者的项目。 ' e$ u$ [/ \; V2 R6 a m5 h8 q2 h' R7 N; u # P3 Y0 d+ W$ [4 KHäftlinge des Konzentrationslagers Dachau bei der Herstellung von Waffen. $ e( n, G; O! E5 I8 B ! _8 o0 j$ I0 l) g9 P Y, U3 c5 c3 c# ~/ ]& v& l Q
Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel halten gemeinsam den Abschlußbericht des Auszahlungsprogramms "Verantwortung und moralische Pflicht". 2 j" {9 f0 ^( Y T) S& h, y, |! m
9 Z2 |4 u+ K2 c: f/ t7 v% DEnde der Zwangsarbeiter-Entschädigung 1 h% q2 {& t! c J4 J3 f; Y. e ! a7 m) R8 ^7 O* x8 k3 u8 OBerlin - Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) haben die Entschädigungen für die ehemaligen Zwangsarbeiter als öffentliche Anerkennung ihres Leidens als NS-Opfer gewürdigt. Köhler sagte in einem Grußwort an die Veranstaltung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zum Abschluss der Auszahlungen an die ehemaligen Zwangsarbeiter am Dienstag im Berliner Schloss Bellevue, lange Zeit seien die Zwangsarbeiter "die vergessenen, ja auch die verdrängten Opfer" des Nationalsozialismus gewesen. "Indem ihre Ansprüche auf Entschädigung abgelehnt wurden, wurde faktisch auch ihr Leid nicht als Leid anerkannt." ! }: k+ F' Z0 r# \" a5 \2 f1 r& s* X
Köhler wie Merkel wiesen darauf hin, dass die Zwangsarbeiter auf nahezu allen Gebieten, in der Industrie wie in der Landwirtschaft, aber auch in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen eingesetzt worden seien. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges seien rund 64 Milliarden Euro an Entschädigungszahlungen unterschiedlicher Art gezahlt worden, sagte die Kanzlerin. Die NS-Zwangsarbeiter aber seien bisher ausgenommen gewesen. Köhler sagte, heute könne er "Dankbarkeit und Erleichterung zum Ausdruck bringen", dass die Stiftung die Aufgabe, die sie sich gestellt habe, nach sieben Jahren "erfolgreich erfüllt und abgeschlossen hat. Mehr als 1,66 Millionen Opfer des Nationalsozialismus konnten so eine finanzielle Leistung empfangen".