) f2 ?8 z) Q1 z$ u5 l! L) F$ B9 j$ t" l7 P; m% M' c$ {. h
Die 97 Zentimeter lange Waffe war vor der Versteigerung auf rund 1,5 Millionen Euro geschätzt worden' G2 n. A$ R, \& E
1 J* o# x! V1 z' p! K0 x" V10.06.2007 19:49 7 r) x, m) n. Z( MNapoleon-Säbel für 4,8 Millionen Euro versteigert # C9 l& d$ ~) J) ` X4 Z( ? $ }' W& E# f" H) t/ T8 sDas prunkvolle Stück aus der Schlacht bei Marengo gegen Österreich wurde für 4,8 Millionen Euro versteigert. k- e( _& x+ E9 s5 g9 t
1 s4 p) l; P8 A0 i B. VIn Frankreich ist ein Napoleon-Säbel für den Rekordpreis von 4,8 Millionen Euro versteigert worden. Mehr als 200 Jahre nach der Schlacht bei Marengo erbrachte der prunkvolle Schmucksäbel, den der Feldherr und spätere Kaiser der Franzosen damals trug, bei einer Auktion in Fontainebleau bei Paris am Sonntag das Vierfache des Mindest-Schätzpreises. Nach Angaben des Auktionshauses Osenat handelte es sich um einen "Weltrekord" für Napoleon-Souvenirs, aber auch für Waffen. . I8 i* Z7 N1 Y t8 f: f' Y$ `" d2 X( g% U0 F: V+ |: i. L3 L/ [ Aufschrift. Die reich verzierte Hieb- und Stichwaffe trägt die Aufschrift "Sabre de Napoleon le Grand a la bataille de Marengo" (Säbel von Napoleon dem Großen bei der Schlacht von Marengo). Bei dem Waffengang in Norditalien hatten die Truppen Napoleon Bonapartes im Juni 1800 die österreichische Armee entscheidend geschlagen. Der Säbel war vor der Versteigerung am einstigen Kaiser-Sitz Fontainebleau auf 1,2 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt worden. 6 _" a4 ?: s$ f2 W6 }' O
/ r1 _# @# z! J' Q4 AMut. Bei der Marengo-Schlacht war Napoleon angeblich mit dem Säbel in der Hand zur Front gezogen, um seinen Soldaten angesichts einer drohenden Niederlage Mut zu machen. Die 97 Zentimeter lange Waffe war ihm von seinem Bruder Jerome, dem König von Westfalen, geschenkt worden. Die "sehr schöne, geschwungene Damaszener-Klinge" besteht nach Angaben des Auktionshauses vermutlich aus Solinger Stahl. 8 V( b( z a, Z1 I7 P% q- f, Z. T7 O) o$ Q
[ 本帖最后由 日月光 于 2007-6-11 10:59 编辑 ]