: Y/ V5 {; ~3 a: R8 D$ D为掩盖窃书行为,该教授定时借书,还时却已非原书,而是从跳蚤市场上弄来的旧书,以偷梁换柱。直到图书馆员发现假书,并且,这位教授于2002年10月几次三番试图在黑森州科尼西施泰恩的一家拍卖行拍卖书籍后,他的劣行才引起人们的怀疑。 - \# |+ _+ l) Y' h+ e5 y J + r; J) D! [, R! V1 Q) s曾有报道说,当警察到他家搜查并找到一本康德1775年原版著作时,他竟能拿出伪造的购书发票,试图蒙混过关。 ( y; K+ h# P4 H7 q* c2 h ! s# q$ T/ g+ u大学图书馆发生窃书事件并非绝无仅有。例如,一名神学专业大学生从1993至1998年先后从卡塞尔大学和哥廷根大学的书架上偷走大约5000本书。迄今为人所知的20世纪最惊人的窃书事件发生在丹麦。哥本哈根皇家图书馆东方部主任从1967年起偷窃了总值达4000万欧元的书籍。他死后,他的多名家庭成员因试图卖掉这些书而锒铛入狱。: A& ?) {4 g, S; T9 E' t1 J* Z3 y
8 e3 \" ~! `2 \% A' u. r
* }' O. f; n7 @+ E3 @8 TAkademischer Bücherdieb auch in Berufung gescheitert) M& k+ Q v j9 G
Gericht besiegelt Karriereende für diebischen Professor7 I. N g! t8 Z% Q6 t0 x
; x; o3 c/ w) f' PDas Ende seiner Karriere als Germanist mit eigenem Lehrstuhl in den neuen Bundesländern ist nun endgültig besiegelt: Die Berufungskammer des Bonner Landgerichts hat einen 51-jährigen Bonner Professor, wie schon zuvor das Amtsgericht, wegen Betruges, versuchten Betruges und Urkundenfälschung verurteilt. 18 Monate Haft auf Bewährung lautete der Urteilsspruch, der damit gleichzeitig das Karriereaus für den Mann bedeutet. ; W: v1 V7 U7 a M3 W% a 7 b$ D) j/ x' i* Q5 K- X1 ZDer Professor hatte wertvolle Buchantiquitäten der Bonner Universitätsbibliothek entwendet und in einem Auktionshaus versteigert. Im Jahre 2002 war den Mitarbeitern das Fehlen der bibliographischen Schätze ausgefallen. Der 51-Jährige wurde später als Dieb der Werke ausgemacht. ! e8 Y5 j1 _7 E8 }* P# d7 L ; r8 z$ q2 {, r7 uNachdem der Professor im ersten Prozess die Vorwürfe gegen ihn abgestritten hatte, legte er später ein Geständnis ab, das, wie er erhoffte, zu einer milden Strafe führen sollte. Nachdem dies jedoch nicht eintrat, hatte er sein Geständnis widerrufen und war in Berufung gegangen. Die Verteidigung kündigte an, gegen dieses Urteil Revision einzulegen. & H ^. P# A* w2 z% ?5 B(18.1.2007)作者: 日月光 时间: 2007-1-22 14:03
Literaturwissenschaftler droht Verlust des Beamtenstatus 9 l) T9 h" ]) f y' Q- ~# ?/ n/ HProfessor klaute Bücher: Bewährungsstrafe ' d# Q% @$ f9 E+ h# l- M. T5 |' Q! z3 U, B8 s
Bonn (ddp-nrw). Nach dem Diebstahl wertvoller Bücher hat das Bonner Amtsgericht am Mittwoch einen Professor für Literaturgeschichte zu einer Haftstrafe von 18 Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte hat nach Überzeugung der Richter mehrfach historische Bücher aus dem Bestand der Bonner Universitätsbibliothek entwendet. Dazu habe er die Bücher zunächst regulär entliehen. Anstatt der Originalbände gab er aber nur wertlose, alte Bücher von Flohmärkten zurück. Verurteilt wurde er wegen Betrugs und Urkundenfälschung, wie ein Gerichtssprecher sagte.+ M& d! Z1 ^2 M7 {. p( |# H7 B8 x& z
. y) I$ z' v& }% M. R- w2 W
Der Literaturwissenschaftler hatte die Vorwürfe zunächst bestritten und behauptet, die entwendeten Bände regulär gekauft zu haben. Erst im Verlauf der Hauptverhandlung räumte er die Taten ein. Die Originalbände soll er überwiegend auf Auktionen zu Geld gemacht haben.0 T, ~7 [7 @$ j
@4 ~' s8 Y( D5 n- h( s' GDie anderthalbjährige Haftstrafe wurde ohne weitere Auflagen für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, droht dem Professor der Verlust des Beamtenstatus.! _2 k' ?1 U* e, a* v# Z- G+ d- U
5 k4 t+ Q; B; q/ K" H; T) H$ h
(18.1.2006); ?3 w f4 h; f5 D* ?8 b; G
9 P+ d( A$ j* E9 `9 n4 ^; b0 L; Y% x% S$ e; O d2 \+ e) Y
8 n+ F W0 L- H! s) [$ t- @- i + @5 T5 [: Y& w: g d" iUrsprüngliches Geständnis war nur strategisch ! Y, R2 @9 J. W. J1 I8 G6 cProfessor wegen Bücherdiebstahls erneut vor Gericht 7 ~1 N n9 V' v3 H+ O3 q7 N' O5 Z* d/ H' \( X
Ein 51-jähriger Professor, der wegen Betruges und Urkundenfälschung zu anderthalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden war, steht erneut vor Gericht. Nachdem der Mann, dessen Verurteilung sowohl das Karriereende als auch den Verlust seiner Pensionsansprüche bedeutete, in Berufung gegangen war, wird der Fall jetzt vor dem Bonner Landgericht komplett neu aufgerollt. Sämtliche Zeugen und Gutachter müssen in den drei angesetzten Verhandlungstagen erneut gehört werden.. u" i% k# o* B, r
* K- P0 q) c1 o3 z: I
Der Angeklagte, dem vorgeworfen wird, wertvolle Buchantiquitäten der Bonner Universitätsbibliothek entwendet und in einem Auktionshaus versteigert zu haben, hatte die Taten zunächst umfassend eingeräumt. Er wurde wegen acht Betrugsfällen verurteilt. Das Geständnis, das der Professor im Januar abgelegt hatte, widerrief er nun vor dem Berufungsrichter. Er habe dieses auf Anraten seines Anwaltes damals nur abgegeben, um eine milde Strafe zu erhalten.+ o: X8 q9 C4 @4 {